Kunst, Kultur & Tradition
FAHRRÄDER
Dieter Kunz präsentiert in diesem Bildband ganz besondere „Schmankerl" über das Fahrrad und dessen unterschiedlichste Verwendung in aller Herren Länder. Dieses Buch wird so manchen Betrachter zum Schmunzeln bringen und all jenen, die das Fahrrad lieben, große Freude …
DER KALENDER
Feste, Brauchtum und Symbole
Ursprung und Bedeutung von Brauchtum und Symbolen - in Zusammenhang mit unseren jährlich wiederkehrenden Festen - sind in der modernen Zeit weitgehend in Vergessenheit geraten. Meist basieren sie auf Riten, die sowohl aus alten Religionen als auch aus der Tradition des …
Das Christkindl-Geheimnis
Ein Buch, das große Menschen lesen sollten, um die kleinen Menschen an die Geschichte des Christkindes zu erinnern
Das Christkind ist in Bedrängnis geraten. Wir haben es selbst entweiht, weil wir alles über das Christkind wissen und jedes Geheimnis lüften wollen. …
Das Nikolo-Geheimnis
Ein Familien-Vorlesebuch für die Abende um den 5. Dezember und ein Plädoyer für 365 Tage des Guten
Das ist spannend: Der Nikolaus schreibt einen Brief an die Kinder und der Autor Hermann Härtel beschließt, diesen Brief vollinhaltlich in einem Buch zu …
Der Fall AGRICOLA
Die Geschichte der Feldbacher Hexenprozesse
Roman
In den Jahren 1673 bis 1675 fanden in dem oststeirischen Marktflecken Feldbach Zaubereiprozesse statt, in deren Verlauf etwa 25 Personen zu Geständnissen gezwungen und zum Tode verurteilt wurden. Dazu vorhandene, authentische Dokumente sowie gesichertes historisches Wissen …
Zweistimmig [E-Book]
Die Autoren:
Heide Pirkl, geborene Rosegger, wuchs in der Steiermark auf und folgte ihrem Mann nach Genf. Dort studierte sie Germanistik und Kunstgeschichte, unterrichtete lange Deutsch als Fremdsprache an einem Gymnasium, schrieb einschlägige Artikel für Zeitungen …
Josef Niederl. Gezügelte Geheimnisse
Bilder 2006–2012
DI Josef Niederl, geboren 1973 in Gnas, Bauingenieur, lebt und arbeitet in Graz, Autodidakt.
In der Schulzeit Förderung durch Prof. Lore und Luis Sammer; seit 1998 Aktzeichnen bei Mag. Rogler Kammerer, Mag. Melitta Wasserthal; seit 2006 Sommerakademie Hortus Niger, …
Singen im Wirtshaus
Die erste Runde
Später wusste niemand mehr, wie es begonnen hatte, das Singen. Ein Wort ergab das andere – und zwischendurch gab es eine kräftige Jause. Während sich am Stammtisch die Kartentippler auf ihr Spiel konzentrierten, hatte sich der übrige Gastraum gefüllt. Frau Wirtin eilte …
Das Leben zum Klingen bringen
Sätze und Gegensätze –
Beiträge zur Volkskultur / Bd. 6
Autoren: Gerlinde Bimeshofer, Prof. Dr. Gerlinde Haid, Hermann Härtel, Mag. Eva Maria Hois, Hofr. DI Dr. Hubert Lendl, Hans Neuhold, Univ.-Prof. DDr. Viktor Herbert Pöttler, Viktor Safer, Dr. Christian Wölfl.
In Fragen des brauchtümlichen Lebens und ebenso der …
Ländliche Kulturformen – ein Phänomen in der Stadt
Sätze und Gegensätze – Beiträge zur Volkskultur / Bd. 2
In der Stadt leben, impliziert vordergründig Theater, Konzert, Oper, intellektuelle Wirtshausrunden, Galerien, Museen ..., kurz gesagt: Hochkunst, elitäre Kultur.
Ohne Aufsehen und daher von der offiziellen Kulturpolitik eher unbeachtet, brachten – und bringen bis …
Printmedien und Volkskultur
Sätze und Gegensätze –
Beiträge zur Volkskultur / Bd. 7
Volksmusik ist – wenn sie nicht zum Hobby von Neigungsgruppen erhoben wird – einer von vielen Lebensweg-Begleitern. Volksmelodien sind im Grunde genommen wertvoller Besitz jedes Einzelnen, eine Verknüpfung der Vergangenheit mit der Gegenwart und sind an Anlässe gebunden. …
Sagenhafte Musikanten. Spielleute in der Volkserzählung
Sätze und Gegensätze –
Beiträge zur Volkskultur / Bd. 4
Aus dem Inhalt:
Die steirische Sagen- und Märchenlandschaft
Musikanten in Geschichte und Geschichten
St. Kümmernis in der Steiermark
Musikanten im Volksglauben
Musik der Geister
Tiermusikanten
Musikanten im Märchen
Die Instrumente der …
Das Hohe Lied
In der Übersetzung von Manfred Hausmann.
Das "Hohelied" heißt soviel wie das schönste Lied. Man schreibt es dem großen weisen König und Frauenliebhaber Salomo zu. Edith Temmels 28-teiliger malerischer Zyklus zum Alten Testament, "Das Hohe Lied der Liebe", …
Klangbilder
Bildautorin: Prof. Edith Temmel
Textautoren: Prof. Mag. Dr. Harald Haslmayr, Graz und
Dr. Ingeborg Stein, Weimar
Zum Phänomen „Synästhesie – Farben hören“:
Dass Musik und Malerei in direktem Zusammenhang stehen, beweist zuerst die …
Geschichten von Engeln und anderen Zeitgenossen
Der große französische Maler Marc Chagall berichtet in seiner Autobiografie „Mein Leben“ Folgendes: Er befand sich 1917 in seinem Pariser Atelier, die Dämmerung brach herein. „Plötzlich öffnet sich die Zimmerdecke und ein geflügeltes Wesen schwebt hernieder mit …
Der Nächste, bitte!
Heitere "sport-medizynische" Anekdoten, Sprüche und Gedichte
Der Autor ist hauptberuflich als Arzt tätig und durch die vielen Ausstellungen seiner Gemälde mittlerweile auch als „Seidendoktor“ bekannt. Er schließt mit diesem Werk an den großen Erfolg seiner ersten beiden Bücher mit den Titeln „Die Nächste, bitte!“ und …
Die Nächste, bitte!
Heitere medizinische Anekdoten, Sprüche und Gedichte
Durch seinen Beruf als Arzt ist Dr. Gerhard Kitzler mit der "Heilkunst" ständig beschäftigt. In diesem Fall unternimmt der Autor den Versuch, durch "Kunst zu heilen": Und sowohl mit seinen Bildern als auch mit seinen Anekdoten aus Studienzeit und Praxis gelingt es dem …
Das Nächste, bitte!
Heitere „schul-medizynische“ Anekdoten, Sprüche und Gedichte
Der Autor ist hauptberuflich als Arzt tätig und durch die vielen Ausstellungen seiner Gemälde mittlerweile auch als „Seidendoktor“ bekannt.
Er schließt mit diesem Werk an den großen Erfolg seines ersten Buches mit dem Titel „Die Nächste, bitte!“ an, …
A Mensch mecht i sein
Musik und Poesie in österreichischen Justizanstalten
Reihe: Sätze und Gegensätze –
Beiträge zur Volkskultur / Bd. 9
„Mir wurde klar, dass es über dieses Phänomen möglich ist, selbst hinter verriegelten Toren verschlossene Türen zu öffnen ..." (Roland Mahr)
„Ist es einzig und allein unser Verdienst, wenn in unserem Leben Verurteilung und Gefängnis eine untergeordnete Rolle …
Abschied, Trennung, Verlust…
Die Autorin war selbst in ihrem Leben sehr oft mit dem Thema Tod und Sterben und der damit verbundenen Hilflosigkeit und Sprachlosigkeit konfrontiert. In einer Mischung aus persönlich Erlebtem und fachlichem Hintergrundwissen zeichnet sie ein umfangreiches Bild über die …
Blasmusik in der Steiermark
Musik klingt und berührt die Herzen
Ein Beitrag zur landeskundlichen Musikforschung
In Zusammenarbeit mit Herbert Polzhofer (für die Jahre 1981 bis 2010) und Erhard Mariacher (Bildredaktion)
Herausgegeben vom Steirischen Blasmusikverband anlässlich seines 60-jährigen Bestehens
Zum …
Blasmusikland Steiermark
Der Steirische Blasmusikverband am Beginn des
21. Jahrhunderts
Im Jahr 2000, zur Millenniumswende, veranstaltete der Steirische Blasmusikverband sein 6. Landesmusikfest im weststeirischen Schilcherland. Die Veranstaltung im Bezirk Deutschlandsberg war Teil der Festveranstaltungen zum 200-jährigen Jubiläum der ältesten Blasorchester des …
Das österreichische Jagdhornbläserbuch
Österreich hat große Tradition in der Brauchtumspflege. Denken wir nur an die Volkslied- und Volkstanzpflege. Der Brauch, bei jagdlichen Anlässen das Jagdhorn zu blasen, wird heute mehr denn je praktiziert. Dies zeigen die vielen Jagdhornbläsergruppen, die hier vorgestellt …
Das österreichische Jagdhornbläserbuch + Jagdmusik-Begleitheft
Österreich hat große Tradition in der Brauchtumspflege. Denken wir nur an die Volkslied- und Volkstanzpflege. Der Brauch, bei jagdlichen Anlässen das Jagdhorn zu blasen, wird heute mehr denn je praktiziert. Dies zeigen die vielen Jagdhornbläsergruppen, die hier vorgestellt …
Der Tiroler Sepp
Wie der Tiroler Sepp und seine Frau Maria aus dem Bregenzerwald in die Steiermark kamen
Eine Familiensaga aus dem 20. Jahrhundert,
erzählt von Fanny Burgstaller, geborene Silgener
Literarisch gestaltet von Konrad Maritschnik
Sepp, ein kräftiger Bursche aus Südtirol, verließ im Alter von 15 Jahren sein Elternhaus und …
Die Fliegenorgel
Eine Kindheit im Vulkanland
Die heimatlichen Wurzeln der Autorin liegen im bäuerlich-ländlichen Umfeld des südoststeirischen Hügellandes. Margareta Suppan wuchs in einer großen Geschwisterschar auf und war eingebettet im bäuerlichen Leben der Familie. Nach einer entbehrungsreichen Kriegszeit …
Die grüne Mark
Steirische Land- und Forstwirtschaft im 20. Jahrhundert
Die Land- und Forstwirtschaft ist ein wesentlicher Teil der steirischen Identität. Der Bauer in der Steiermark formte durch Jahrhunderte die steirische Gesellschaft mit.
In den letzten 100 Jahren unterlag die Land- und Forstwirtschaft jedoch einem so bedeutenden …
DIE NEUE VOLXMUSIK
Blickpunkt: Steiermark. Eine Dokumentation
Von Sturköpfen, großen Söhnen und neuen Tönen...
Mit beiliegender CD (25 Tracks)!
NEUE VOLXMUSIK – ALPINE WELTMUSIK – CROSSOVER. Termini, die seit den frühen 70er-Jahren auf Österreich herabfallen und der heimischen Volksmusik völlig …
Die Okarina
Sätze und Gegensätze – Beiträge zur Volkskultur / Bd. 8
Auf diversen Weihnachtsmärkten und Musikantentreffen ist die kleine, handliche Okarina vermutlich schon jedem einmal begegnet, viele haben ihren lieblichen Klang im Ohr, und so manche verstehen es, ihr einige Melodien zu entlocken. Nur sehr wenige jedoch wissen etwas von der …
Eine Kirchen- und Kapellenreise durch den Bezirk Leibnitz
Kultur-Reiseführer
Mit einem Geleitwort von Diözesanbischof Dr. Egon Kapellari
und Altlandeshauptmann Dr. Josef Krainer
Dieses Kapellenbuch mit 232 Seiten und über 200 Farbabbildungen berichtet über eine weite Reise durch einen großen Bezirk. Unterschiedlich geformte …
Eine Rose und ich
Josef Fink – Sein Vermächtnis
In 40 Jahren Kunstszene in Graz und im Dialog zwischen Kunst und Kirche betätigte er sich u. a. als Maler, Lyriker, Autor, Kunstkritiker und Kulturvermittler. Wegen der zahlreichen Bilder, Erzählungen, Liebesgedichte und Meditationen wird man öfters zu diesem Buch …
Erlebtes Grenzland
Ein Südsteiermark-Buch
Mit einfühlsamer Sprache schildert der Autor, der als Sohn einer kleinbäuerlichen Familie aufwuchs, das karge Leben seiner Jugend. Magere Bergler-Jahre, ein in Armut lebender Bauernstand, Dienstboten und Bettler, Grenzziehungen und Landflucht prägten diese Region. Hartes …
Erlebtes und Erzähltes aus dem Almenland
Geschichten aus dem Steirerland, Band 7
In diesem Buch erzählt die Autorin Gedichte und Geschichten in der Mundart der nördlichen Oststeiermark. Sie beschreibt bäuerliches Brauchtum und Erlebnisse in ihrer Kindheit und Jugendzeit. Erlebte "Schulgeschichten" aus ihrer langjährigen Tätigkeit als …
Ernst und heiter durch die Steiermark
Ernste und heitere Stunden begleiten uns durch den Alltag. Kein Tag sollte vergehen, an dem wir nicht wenigstens einmal lachen können, aber auch kein Tag, an dem wir nicht wenigstens einmal nachdenklich werden. Derartige Überlegungen haben mich zum Titel dieses Buches …
Erzherzog Johann
Sein Leben in Bildern
Erzherzog Johann (1782–1859) hat in der Steiermark viele Spuren hinterlassen. Sie aufzuzeigen, ist das Ziel dieses Buches. Immer wieder ist der populäre Habsburger für Überraschungen gut. Das soll in diesem neuartigen Bildband, nach Sachgruppen geordnet, nachklingen. …
Folk- und Volxmusik in der Steiermark
Andreas Safer, selbst Gründungsmitglied der Gruppa "Aniada a Noar", sammelte mehr als zehn Jahre Daten, Fakten und Infos, Biografien, Tondokumente, Fotos u.v.a. über alle Folk- und Volksmusikgruppen der Steiermark. Im gut recherchierten Buch kommen Menschen zu Wort, die …
FRANZ GRUBER–GLEICHENBERG
1886–1940
Landschaften – Stillleben – Porträts
Mit einem Essay von Christa Steinle
Über den Künstler und Landschaftsmaler Franz Gruber-Gleichenberg, der um die Jahrhundertwende in einem der beliebtesten Kurorte der k.k. Monarchie, nämlich in Bad Gleichenberg, lebte, liegt mit diesem Buch die erste umfassende …
Franz Koringer
Leben und Werk (1. Auflage 1996)
Ao. HProf. Franz Koringer wurde 1921 in Towarischewo, im heutigen Serbien geboren. Er lebte seit 1942 in der Steiermark, erhielt am Grazer Landeskonservatorium seine Ausbildung in den Fächern Komposition, Violine und Klavier, arbeitete als Musiklehrer in Arnfels, später als …
Heute beginne ich meinen Erfolgsweg
Motivation, Glück und Zufriedenheit für jeden
Jeder Mensch besitzt im Innersten ein riesiges Kräftepotential, das nur darauf wartet, richtig eingesetzt zu werden. Dieses Buch gibt dazu die Anleitung, denn man kann grundsätzlich erreichen, was man erreichen will!
Holzknechte und Studierte
Geschichten aus dem Steirerland, Bd. 1
Mit der weiß-grünen Reihe "Geschichten aus dem Steirerland ..." setzt der Weishaupt Verlag sein verlegerisches Engagement im erfolgreichen Regionalia-Bereich fort. Im Frühjahr 2003 erscheinen gleich drei Bände. Im ersten Band begegnet uns die große Erzähltradition des …
Jäger- und Almlieder
Das Almleben und das Jagern, der Jäger - manchmal auch der Schütz - und die Sennerin sind viel und gerne besungene Themen unserer Volkslieder und damit ein ganz wesentlicher Faktor unserer alpenländischen Kultur. Die Landesjägerschaft, der Almwirtschaftsverein und das …
Jugendstil in Graz
Architektur um 1900
Graz um 1900: Der Formenreichtum dieser Zeit umfasst nicht nur die Stilformen Otto Wagners und der Wiener Secessionskunst, sondern auch neue Tendenzen aus München, die Formen der Heimatschutzbewegung und den "altdeutschen" Stil. Auch der Historismus des 19. Jahrhunderts ist …
Kindertänze trallala
Tänze, Lieder, Sprüche …
Alle Kinder möchten tanzen – sie brauchen dazu in erster Linie die Eltern. So zwischen Küchentisch und Geschirrspüler an die Mutter gedrückt, auf Vaters Schuhen stehend durch die Stube gewalzt – so findet die erste Feinabstimmung zwischen Melodie und Körperbewegung …
Lieder zur Wallfahrt
Gehen, Beten, Singen …
Beten mit den Füßen und singen mit dem Herzen! Ja, das beste aller Liederbücher ist jenes, das man in sich trägt, das zweitbeste ist eines im Rocktaschenformat vom Steirischen Volksliedwerk. Da kann dann ein Lied nach dem anderen den Weg ins eigene und in die anderen …
Linienlust
Leichte österreichische Küche
Essen, worauf ich Lust habe, und schön schlank sein, das war immer mein Traum ... Dieser Traum hat sich erfüllt.
Gehören Sie auch zu den Frauen und Männern, die schlichtweg nach dem Wundermittel zum Schlankbleiben suchen? Jahrzehntelang! Immer und immer wieder! …
Mit Schleier und Palette
Ein Porträt der Altäbtissin Basilia Gürth
Einleitung
Es hat einen ganz besonderen Grund, dass ich Mutter Basilias Zeichnung „Wolf und Lamm, die sich die Hand reichen“ an den Anfang meiner Schilderung einer wahrhaft ungewöhnlichen Frau setze. Als sie mir das Blatt zeigte, dachte ich zunächst, es sei …
Neue österreichische Jagdmusik
Bd. 1
37 Rufe, Signale und Fanfaren für Jagdhornbläser zu zahlreichen Anlässen.
Ohne Rauch, ohne Bauch!
Wohl jeder Raucher hat zumindest schon mal mit dem Gedanken gespielt, das Rauchen aufzugeben. Unzählige Raucher haben es versucht und sind gescheitert.
Andere schaffen es, legen daraufhin aber leider an Gewicht zu ...
Wie soll ich aufhören zu rauchen, ohne …
Reifezeiten
Geschichte der Hauswirtschaftsberatung in der Steiermark von 1945 bis 1995
Die Geschichte der Hauswirtschaftsberatung ist ein Mosaikstein zur Zeitgeschichte des bäuerlichen Lebens und der Entwicklung im ländlichen Raum.
Der bäuerliche Mensch hat sich in den letzten Jahrzehnten grundlegend geändert und mit ihm der Betrieb. Er ist gewachsen …
Steirischer [Mundart]-Wortschatz
Unsere Sprache im Wandel der Zeit
„Ein sehr wertvolles Nachschlagewerk für steirische Mundartausdrücke, eine wahre Schatztruhe steirischer Ursprünglichkeit! …“
Der erste Teil dieses Buches befasst sich in einem kurzen Abriss mit unserer Sprachgeschichte. Sie beginnt mit der …
Steirisches Mundart-Wörterbuch
Autoren: Konrad Maritschnik unter Mitarbeit von Karl Sluga
Der Dialekt als Ausdrucksmittel: Fast alle Bundesländer Österreichs haben ihr spezielles Mundartwörterbuch. So hat auch die Steiermark eine Reihe von Wörterbüchern. Doch eines, das die …
Vorträge, Leitartikel, Reden, Glossen, Zitate
Sätze und Gegensätze –
Beiträge zur Volkskultur / Bd. 10
Männer wie Hermann Härtel sind rar. Singen und Musizieren sind für ihn „Lebensmittel“, und sein Leben ist eine permanente „Wortmeldung“ zu allen erdenklichen Themen der Volkskultur und Volksmusik. Seine Wege sind immer beseelt vom Geist der Begegung, der seine …
Weihnachtslieder selber singen ...
Weihnachtslieder gehören heute wohl zu den beliebtesten und weit verbreitetsten Liedern überhaupt. Es gibt kaum eine Familie, in der sie nicht gesungen werden, kaum eine Weihnachtsfeier, wo sie nicht erklingen.
Für dieses Buch wurden aus der fast unüberschaubar …
Wie der Christbaum entsteht
Kinderaugen, in denen sich der glitzernde Christbaum spiegelt - doch woher kommt der Christbaum überhaupt?
Dieses Buch beschreibt für Kinder leicht verständlich und ausführlich den Werdegang eines Baumes, informiert über die Zeit und die Arbeitsgänge, die …
Winter- und Weihnachtsgeschichten
Wie es einmal war
Der Autor: Egmar Kollik, geboren in Graz, studierte Jus, Opern- und Liedgesang ebenda sowie in München und Köln, ist Trainer für Atem- und Sprechtechnik, schreibt seit vielen Jahren Kurzgeschichten über selbst Erlebtes, die er in zahlreichen Lesungen vorträgt. Die …